Wie entstehen Inseln?

Insel (aus lat. insula, eigentlich „die im (Salz-)Meer Gelegene“), rings von Wasser umgebenes Land, nicht jedoch die Erdteile. In Flüssen oder Seen liegende Inseln heißen oft Wört (Wörth, Werth) oder Werder, die aus Marschland aufgebauten Inseln der deutschen Nordseeküste werden Halligen, die Felsbuckel-Inseln der skandinavischen Küsten Schären genannt. Inseln treten oft in Gruppen (Archipel) oder in Reihen (Insel-Kette) auf. Nach ihrer Lage unterscheidet man kontinentale Inseln (Schelf-Inseln), die meist durch tektonische Bewegung abgetrennte Festlandsteile oder durch Anschwemmung gebildete Aufschüttungen sind, und ozeanische Inseln (Tiefsee-Inseln), die Korallenbauten (Atoll) oder vulkanischen Ursprungs sind.

Ehemaliges Festland als Ursprung

Eine Insel kann ihren Ursprung in früherem Festland haben. Die ehemalige Erhebung ragt als Insel aus dem Meer hervor, sofern sich in der Nähe der Küste ein Hügel befindet und ein ansteigender Wasserspiegel die Küste überschwemmt. So sind unter anderem die Schären vor Norwegen und Schweden entstanden. Die Erhebungen sind Bestandteil von teilweise unter Wasser liegende Kontinentalplatten. Dazu gehören zum Beispiel Madagaskar und Sardinien.

Vulkanismus als Entstehungsgrund

Inseln können aber auch durch Vulkanismus entstehen. Vulkane werfen Gesteinsmassen aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche und wachsen dadurch ständig in die Höhe. Manchmal können sie dabei sogar über die Meeresoberfläche hinauswachsen. Eine derartige Vulkaninsel ist zum Beispiel Hawaii.

Entstehung durch Korallen

In subtropischen und tropischen Regionen können sich an den Flanken eines überseeischen Vulkans im Zeitverlauf unter dem Meeresspiegel Korallen ansiedeln. Infolge des sinkenden Meeresspiegels können während einer Eiszeit die Korallen an die Oberfläche gelangen. Ein erloschener Vulkan wächst nicht mehr weiter und wird durch Wellen und Wind abgetragen. Da das vulkanische Gestein weicher ist als der von den Korallen hergestellte Kalkstein, erodiert es schneller und eine ringförmige Koralleninsel, das Atoll, bleibt übrig. Zu den Atollen gehören zum Beispiel die Südseeinseln Tahiti und Tonga.

Entstehung aus Korallenriffen

Während einer Eiszeit können Inseln auch ohne Vulkane aus Riffen entstehen. Da wir gegenwärtig in einer Warmzeit leben mit steigendem Meeresspiegel leben, bilden sich zur Zeit keine Koralleninseln. Erst während einer kommenden Eiszeit könnten beispielsweise aus dem vor Australien liegenden Großen Barriere Riff Inseln entstehen.

Entstehung am Mittelozeanischen Rücken

Auch am so genannten Mittelozeanischen Rücken können Inseln entstehen. Dies ist ein die Erde umspannendes Gebiet mit Gebirgsketten, die unterseeisch hoch aufragen. Die Region liegt im Grenzbereich zwischen zwei tektonischen Platten, an der Magma aufsteigt und neue ozeanische Kruste entsteht. An einigen Stellen steigt Magma aus großer Tiefe empor. Dort können die unterseeischen Berge aus dem Meer herausragen. So ist die Insel Island entstanden.