Beiträge von RM



Kann ChatGPT Gedichte? – Oder: Warum lügt ChatGPT?

Wir haben die Probe gemacht, ob ChatGPT auch Gedichte kann. Dazu haben wir ihn nach bestimmten Gedicht-Texten gefragt und ihm Gedicht-Anfänge vorgesagt.
Das Resultat: viel Phantasie und jede Menge Selbstvertrauen, aber von den Gedichten keine Ahnung. Dabei gibt ChatGPT immer wieder vor, das Gedicht zu kennen. ChatGPT lügt ganz offensichtlich: über den Inhalt und über sein Vorgehen. Warum lügt ChatGPT? Das wird an den Beispielen erkennbar. Und auch der Eigenversuch von ChatGPT als Dichter ist aufschlussreich.
In diesem Artikel bekommst du einen konkreten Einblick, wie ChatGPT funktioniert. Und du kannst viele lustige Gedicht-Versuche von ChatGPT lesen.

Weiterlesen

Kann man Chatbots vertrauen? – Unterhaltungen mit ChatGPT

Wie weit kann man Chatbots vertrauen? Darüber haben wir mit dem Chatbot ChatGPT mehrere Unterhaltungen geführt. Die haben wir hier wiedergegeben und analysiert. Ergebnis: ChatGPT weicht oft aus, seine Argumentation weist markante Muster auf. Sie ist zudem interessengeleitet und nicht frei von Wahrheitsverdrehung. Aber letztlich nennt er in unseren Unterhaltungen auch Einschränkungen für die Vertrauenswürdigkeit von Chatbots. Und er rät immer wieder mit guten Gründen zur Vorsicht gegenüber seinesgleichen. Nach unseren Erfahrungen mit ChatGPT können wir das jetzt bestätigen.

Weiterlesen

Kriegsursachen und Kriegsverlauf – Peloponnesischer Krieg als Modell

Krieg und Tod

Bei allen Kriegen fragen Beteiligte und Beobachter nach den Kriegsursachen und danach, was den Kriegsverlauf bestimmt. Ein bis heute beispielhaftes Modell für eine solche systematische Betrachtung liefert Thukydides in seinen Schriften über den Peloponnesischen Krieg im antiken Griechenland. Dabei unterschied Thukydides als erster grundsätzlich zwischen Ursache und Anlass eines Krieges und entwickelte daraus analytisch die Erklärungen für den Kriegsverlauf. Die aktuellen Bezüge sind vielfältig, offenkundig und hilfreich für das Verständnis aktueller Kriege und Konflikte.

Weiterlesen

Lysistrata: Frauen gegen den Krieg

Was können Frauen tun, wenn Männer mal wieder Krieg führen wollen? Wie können „schwache“ Frauen die „starken“ Männer dazu bekommen, einen Krieg zu beenden? Eine Anti-Kriegs-Strategie der Frauen ist uns aus der Antike überliefert, aus der Komödie „Lysistrata“. Ihr Vorgehen: sexueller Generalstreik. Ihr Ziel: nachhaltiger Friede für die griechische Welt. Augenzwinkernd krass in der Darstellung, aber ernst im Anliegen. Lysistrata erhitzte die Gemüter nicht nur vor zweieinhalb tausend Jahren, sondern bis in die Gegenwart der Bundesrepublik.

Weiterlesen

„Ade“, „Adele“ und „Adieu“: Bedeutung, Unterschiede und Geschichte

Abschied als Trennung und Aufbruch

Warum klingt „Ade“ in unseren Ohren immer auch ein wenig wehmütig, „Adele“ eher jugendfrisch und „Adieu“ dagegen etwas gehoben-literarisch? Alle drei Ausdrücke haben ihre eigene, ereignisreiche und auch abenteuerliche Geschichte. Es ist zugleich ein Stück Kulturgeschichte. Und diese Geschichte kann man noch heute in ihren unterschiedlichen Bedeutungen finden. In diesem Text geht es um Herkunft von Wörtern und die Entwicklung von Bedeutungen, um politisch motivierten Kampf gegen Wörter in der Geschichte, aber auch um Romantik und die unverwüstliche Kreativität der Sprache.

Weiterlesen

Phaeton und Volkswagen: ein VW-Modell, die Mythologie, Umwelt und Klimawandel

Ein Auto-Modell von Volkswagen (VW) heißt Phaeton. Aber Phaeton, eine Figur aus der griechischen Mythologie, hat dort einen Wagen geschrottet und dabei noch die halbe Umwelt vernichtet. Nicht gerade ein gelungenes Vorbild für die Benutzung eines Autos.
Was sagt die mythologische Sage von Phaeton und seiner Wagenfahrt? Was davon ist aktuell, in bezug auf Volkswagen, auf das Thema Auto, Umwelt und Klimawandel? Was z.B. hat die Mythologie mit dem Diesel-Abgas-Betrug von VW zu tun? Und was hat Volkswagen veranlasst, trotzdem sein Flaggschiff-Auto so zu nennen? In der Tat kann man erstaunlich vieles aus der Phaeton-Mythologie auf das Automodell, den VW-Konzern und den Klimawandel beziehen. Das ist so lustig wie lehrreich.

Weiterlesen

Eine Schlange am Kreuz in der Kirche? Was soll das bedeuten? – Auch ein Beitrag zum Thema Erziehung

In der Bibel ist die Schlange am Kreuz zugleich ein Symbol der Strafe und der Erlösung. Ja, die Schlange wird dort sogar mit Jesus am Kreuz verglichen! Die Schlange am Kreuz erweist sich als Beispiel und Gleichnis für ein Jahrtausende altes, mächtiges Prinzip der christlichen Erziehung: Erziehung durch Strafe. Im Text geht es um die Frage, welche Bedeutung das Symbol der Schlange am Kreuz in der offiziellen christlichen Religion hat, um ihre Wirkung in unserer Geschichte, um die Erziehung gestern und heute, um Gehorsam, Herrschaft und nicht zuletzt um Krieg.

Weiterlesen