Was ist Java und wozu braucht man es?

Wer sich mit Informatik oder insbesondere mit dem Thema der Programmierung auseinandersetzt, wird immerzu auf den Begriff Java stößen. Doch auch jeder andere wird früher oder später auf dieses Wort aufmerksam. Denn einige Programme, egal ob auf dem Computer oder auf dem Smartphone fordern dich irgendwann zu einer Installation des Java-Programms auf. Bei Java handelt es sich letztlich um eine von vielen Programmiersprachen, die aber sehr weit verbreitet ist. Um den Sinn Javas zu erklären, holen wir nun erstmal ein wenig aus.

Was ist Java?

Java erschien in der ursprünglichen Version bereits 1995 und ist heute mit C die wichtigste und mit Abstand bekannteste Programmiersprache der Welt. Bei Java 10 handelt es sich derzeit um die aktuellste Version des Programms. Java 11 erscheint voraussichtlich am 25. September diesen Jahres. Wie oben bereits erwähnt handelt es sich bei Java um eine von vielen Programmiersprachen, die besonders für die Verwendung im Internet einen großen Stellenwert hat. Für gewöhnlich erlernen Schüler und Studenten diese Sprache zur Programmierung im Informatik-Unterricht bzw. in Informatik-Vorlesungen. Eigentümer der Marke Java ist das Unternehmen „Sun Microsystems“, welches 2010 von Oracle gekauft wurde.

Für Informatikneulinge: Eine Programmiersprache dient dazu Programme zu formulieren, sowie deren Funktionen etc. zu ermöglichen. Java gehört der Unterkategorie der objektorientierten Programmiersprachen an. Das bedeutet, dass dem Schreiben von Programmen immer eine Strukturierung in Klassen und Objekte zugrunde liegt. Ein Beispiel: Wenn man das Objekt Auto erstellen möchte, benötigt man zunächst eine Klasse, die bestimmte Attribute, wie die Farbe, enthält. Das konkret erzeugte Objekt belegt diese Eigenschaften dann mit Werten, sodass ein Objekt ein rotes Auto sein kann. Java kommt vor allem beim programmieren von Android-Apps und Web- sowie Desktopanwendungen zum Einsatz.

Zugleich ist Java aber auch eine sogenannte Laufzeitumgebung. Eine Laufzeitumgebung stellt sicher, dass Programme (in diesem Fall Java Programme) auf einem Betriebssystem laufen können. Ausserdem werden Grundfunktionen (z.B. Lesen, Schreiben, Suchen, Sortieren) zur Verfügung gestellt, die sonst durch die Anwendungsprogramme geleistet werden müssten. Auf diese Weise ermöglicht eine Laufzeitumgebung, dass eine bestimmte Software weniger Speicher bei gleicher Leistung benötigt. So ist dieses Programm insbesondere bei komplexen Inhalten unabdingbar.

Wofür braucht man Java?

Da heute die allermeisten Programme auf Java basieren, benötigt jeder Eigentümer eines Computers diese Software früher oder später. Sonst ist das Öffnen bestimmter Anwendungen oder Websites unter Umständen nicht möglich. Auch für zahlreiche Anwendungen auf Tablets, Smartphones, Servern, Spielekonsole und Smart-TVs wird die Programmiersprache Java verwendet.

Problematisch ist jedoch, dass Java bis heute sehr anfällig für Sicherheitslücken ist. Aus diesem Grund ist es unbedingt zu empfehlen, immer alle neuesten Updates zu installieren. Letztlich benötigst du Java vor allem für die folgenden Funktionen: zum Wiedergeben von Videos auf manchen Websites und zum Ausführen unzähliger Programme der verschiedensten Betriebssysteme. Zudem wurde Java früher auch zur Programmierung von Grafiken und Animationen verwendet, weshalb die Installation von Java auch für das Nutzen älterer Websites sinnvoll bis unvermeidlich ist.