Wie wird die Vereisung von Flugzeug-Tragflächen beseitigt bzw. verhindert?

Bei Temperaturen unter Null Grad kann es zu Vereisungen an Bauteilen des Flugzeugs kommen. Das muss verhindert und entstandenes Eis beseitigt werden, weil es eine Gefahr für die Flugsicherheit darstellt. Das Eis erhöht nicht nur das Eigengewicht des Flugzeugs, sondern wirkt sich auch ungünstig auf seine aerodynamischen Eigenschaften aus. Im Extremfall kann starke Eisbildung zum Absturz führen.

Enteisung am Boden

Der Prozess erfolgt unmittelbar vor dem Start des Flugzeugs. Dabei kommt Enteisungsflüssigkeit und Wärme in Form von Heißluft oder Infrarotstrahler zum Einsatz. Je nach den örtlichen Gegebenheiten gibt es dafür spezielle deicing areas (Enteisungsflächen) auf dem Vorfeld oder eigens zu diesem Zweck gebaute Hallen. Bei der Enteisung am Boden sprüht eine ferngesteuerte Düse an einem Ausleger Enteisungsflüssigkeit auf die Tragflächen.

Die Flüssigkeit besteht aus einem Gemisch aus Wasser, Glykol (Alkohol) und Zusatzstoffen. Die genaue Zusammensetzung variiert und wird den aktuellen Temperaturen angepasst. Je kälter es ist, um so geringer ist der Wasseranteil. Die Enteisungsflüssigkeit wirkt ähnlich wie das Streusalz auf der Straße. Da die Schutzwirkung nur eine begrenzte Zeit anhält, muss die Enteisung unmittelbar vor dem Start erfolgen. Enteisungsflüssigkeiten sind bis ungefähr -25°C wirksam. Damit sich nach der Enteisung neues Eis nicht wieder so schnell anlagern kann, werden Tragflächen und Steuerelemente mit einer Schutzschicht versehen, die eine erneute Eisbildung verzögert.

In manchen Flughäfen gibt es auch spezielle Hangars zur Enteisung, die Flugzeuge bis zur Größe einer Boing 737 oder eines Airbus A320 aufnehmen. Dort erfolgt das Abtauen durch eine Kombination von Heißluftgebläsen und Infrarotstrahlern. Diese Methode der Enteisung ist zwar relativ teuer, benötigt aber nur wenig Zeit und wird als umweltfreundlich angesehen.

Enteisung in der Luft

Wenn die entsprechenden meteorologischen Bedingungen vorliegen, bildet sich auch während des Flugs Eis den Tragflächen und dem Leitwerk. Wird es nicht entfernt, müsste das Flugzeug entweder notlanden oder letztendlich sogar abstürzen.

Zur Enteisung werden verschiedene Methoden verwendet. Große Flugzeuge haben an kritischen Stellen wie den Vorderkanten der Tragflächen, den Triebwerken, Leitwerk oder Propellern elektrisch beheizbare Flächen. Da die elektrische Enteisung viel Energie benötigt, kann sie nur wechselweise an einigen Stellen zugleich durchgeführt werden. Einige Flugzeuge verfügen auch über ein chemisches Enteisungssystem. Dabei wird an wichtigen Stellen Enteisungsflüssigkeit aus Düsen versprüht.

Kleine Maschinen benutzen ein pneumatisches System. An gefährdeten Bauteilen sind Gummimatten befestigt. Wenn sich Eis bildet, werden sie mit Pressluft aufgeblasen und dehnen sich aus. Dadurch sprengen sie den Eispanzer.

Flugzeuge, die über Düsentriebwerke mit genügend hoher Leistung verfügen, benutzen die Abwärme der Triebwerke, um das Eis zu entfernen. Dazu wird heiße Luft vom Triebwerk durch bestimmte Bereiche des Flugzeugs geleitet. Das Verfahren ist aber nicht unproblematisch, weil Bauteile durch Überhitzung beschädigt werden können. Am Boden darf die so genannte thermische Enteisung nicht angewendet werden, weil dort der kühlende Flugwind fehlt.