Phaeton und Volkswagen: ein VW-Modell, die Mythologie, Umwelt und Klimawandel
Ein Auto-Modell von Volkswagen (VW) wurde Phaeton genannt. Unkenntnis oder unfreiwillige Selbstkritik? Denn Phaeton, eine Figur aus der griechischen Mythologie, hat dort einen Wagen geschrottet und dabei noch die halbe Umwelt vernichtet. Nicht gerade ein gelungenes Vorbild für die Benutzung eines Autos.
Was genau sagt die mythologische Sage von Phaeton und seiner Wagenfahrt? Was davon ist aktuell, auch in bezug auf das Thema Umwelt und Klimawandel? Und was, in aller Teufels Namen, hat Volkswagen veranlasst, trotzdem sein Flaggschiff-Auto so zu nennen? In der Tat kann man erstaunlich vieles aus der Phaeton-Mythologie auf das Automodell und den VW-Konzern beziehen. Das ist so lustig wie lehrreich. Dieser Artikel stellt alle wichtigen Informationen dazu zusammen.
Eine Schlange am Kreuz in der Kirche? Was soll das bedeuten? – Auch ein Beitrag zum Thema Erziehung
Eine Schlange am Kreuz oder einem kreuzartigen Pfahl in einer christlichen Kirche? Normalerweise erwartet man in der Kirche doch einen gekreuzigten Jesus. Was soll die Schlange am Kreuz oder Pfahl bedeuten? Bei genauerer Betrachtung kann man Erstaunliches erfahren: Über die Bibel. Über die Rolle von Religion. Über die kirchliche Geschichte. Und über die Erziehung gestern und heute.
WeiterlesenWas treibt die US-Amerikaner nach rechts? Eine Kindheitsgeschichte aus den USA und eine Sozialstudie helfen bei der Erklärung
Wahlen in den USA: Noch immer hat Donald Trump gute Chancen. Viele haben kopfschüttelnd seine Politik verfolgt. Noch mehr verwundert sie, dass so viele US-Amerikaner ihm immer noch folgen. Dass sie trotz kämpferischem „America first“ seine Spaltung der Nation mittragen. Was treibt US-Amerikaner so konstant nach rechts? Sind sie alle einfach Opfer einer populistischen Demagogie? Sind die Trump-Anhänger einfach dumm? Wir wollen hier zwei Bücher vorstellen, die vielleicht verstehen helfen, was da eigentlich in den USA geschieht, was viele Amerikaner umtreibt: Die Kindheitsgeschichte „Haus aus Glas“ von Jeanette Walls und die Sozialstudie „Fremd in ihrem Land“ (Strangers in Their Own Land) von Arlie Russell Hochschild. Von zwei ganz verschiedenen Seiten offenbaren sie die „Denke“ und die seelische Verfasstheit, die der Entwicklung der Rechten in den USA zugrunde liegen, nämlich einmal aus der Sicht und den Erlebnissen eines kleinen Mädchens und einmal aus der einer Soziologin, die die Betroffenen lange Zeit interviewt hat. Nach der Lektüre sind beide Fragen mit „Nein“ zu beantworten. Es ist viel ernster.
WeiterlesenSehenswürdigkeiten auf dem Domplatz von Pisa: Welche Tipps gibt es zur Besichtigung?
Auch um den schiefen Turm von Pisa herum gibt es auf dem Domplatz interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Hier findest Du Tipps und Infos zur Besichtigung. Etwa über die Höllengemälde im Friedhof. Und was machen die Ratten neben dem Taufbecken? Außerdem: Tai Chi und starke Frauen, Drama und Rätselhaftes.
WeiterlesenWas war vor Corona die größte Seuche (Epidemie) der Welt? – Ein Überblick über die Geschichte der Seuchen
Ist Corona/CoViD-19 auch die historisch größte Epidemie bzw. Pandemie der Welt? In diesem Überblick gehen wir die Geschichte der Seuchen in Altertum, Mittelalter und Neuzeit durch und ermitteln unter Pocken und Pest, HIV und spanischer Grippe und vielen mehr die möglichen „Kandidaten“ für die schlimmste Seuche/ Epidemie der Welt bzw. der Geschichte. Im Umgang mit den Seuchen hat sich einiges geändert, aber vieles kommt uns auch merkwürdig bekannt vor.
WeiterlesenWorin unterscheiden sich die Stachel von Wespen und Bienen?
Unzählige Menschen haben die unangenehme Erfahrung machen müssen, sowohl von Wespen als auch von Bienen gestochen worden zu sein. Schmerzen bei einem Bienenstich wurden von Betroffenen im Verhältnis zu Wespenstichen oft als intensiver beschrieben. Der Grund für diese voneinander abweichenden Schmerzwerte ist die Unterschiedlichkeit bei den Stechmethoden von Biene und Wespe. Insekten einer stachelbewehrten Teilordnung…
WeiterlesenArten die es gibt Goodbye zu sagen
Sich Lebewohl zu sagen, kann auf so viele verschiedene Arten ablaufen, dass es auch in der englischen Sprache unzählige Varianten dafür gibt. Du kennst das sicher selbst – manchmal ist ein Abschied besonders traurig, ein andermal sogar erleichternd oder einfach nur rein formell, wenn es sich um eine geschäftliche Angelegenheit handelt. Einen ersten kleinen Überblick…
Weiterlesen