Warum darf man auf Helgoland kein Fahrrad fahren?
Eigentlich wäre die Insel Helgoland ideal für Radfahrer geeignet. Die Entfernungen sind kurz und die Straßen abgesehen von Fußgängern frei von anderen Verkehrsteilnehmern. Doch auf der Insel sind nicht nur wie auf einigen anderen Inseln Autos und Motorräder verboten, sondern auch Fahhrräder. Doch warum ist das eigentlich so?
Das Verbot ist seit 1970 sogar in Paragraph 50 der deutschen Straßenverkehrsordnung geregelt. Helgoland ist mit einer Fläche von nur gut vier Quadratkilometern eine recht kleine Insel. Viele Teile sind der Natur vorbehalten, sodass der besiedelte noch einmal kleiner ist. Die Straßen sind eng und vor allem im Sommer voll mit Einheimischen und Touristen. Fließender Verkehr hat auf der Insel also nur wenig Platz. Die Insel würde aus allen Nähten platzen, wenn jeder der mehr als 1300 Bewohner mit dem Auto herumfahren würde.
Ausnahmegenehmigungen gibt es dennoch. Es dürfen unter anderem Handwerker, die Polizei und die Feuerwehr mit ihren Autos über die Insel fahren. Für sie gilt aber ein strenges Tempolimit. Sie dürfen zehn km/h schnell sein. Damit die Einheimischen Kinder das Radfahren lernen können, dürfen sie bis zu einem Alter von 14. Jahren auf dem Rad unterwegs sein. Das gilt aber nur für die Wintermonate, wenn weniger Touristen Wurf der Insel sind. Ein Generalverbot wie es auf Helgoland gilt, in der Straßenverkehrsordnung für keine weitere Kommune aufgeführt.
Wer sich von dem Verbot nicht abschrecken lässt und dennoch aufs Fahrrad steigt, der kann empfindliche Strafen von bis zu 2000 Euro pro Verstoß erwarten. 2003 sprachen sich Kommunalpolitiker mit einer Resolution für den Erhalt des Verbots aus. Es scheint also für die Bewohner keine große Beeinträchtigung zu sein. Dass das Radfahrverbot in der Straßenverkehrsordnung erwähnt ist, hat für die Helgoländer einen praktischen Nutzen. So sparen sie sich das Aufstellen von Verbotsschildern. Diese würden das Landschaftsbild zerstören, lautet eine häufig genannte Erklärung.
Seit 2012 hat der jeweilige Bürgermeister das Recht Ausnahmegenehmigungen in begründeteren Einzelfällen zu erteilen. Übrigens, auf Helgoland sind Tretroller beliebte Fortbewegungsmittel, denn sie sind nicht per Gesetz verboten.