Beiträge mit dem Stichwort: ‘griechisch̵
Kriegsursachen und Kriegsverlauf – Peloponnesischer Krieg als Modell
Bei allen Kriegen fragen Beteiligte und Beobachter nach den Kriegsursachen und danach, was den Kriegsverlauf bestimmt. Ein bis heute beispielhaftes Modell für eine solche systematische Betrachtung liefert Thukydides in seinen Schriften über den Peloponnesischen Krieg im antiken Griechenland. Dabei unterschied Thukydides als erster grundsätzlich zwischen Ursache und Anlass eines Krieges und entwickelte daraus analytisch die Erklärungen für den Kriegsverlauf.
Die aktuellen Bezüge sind vielfältig, offenkundig und hilfreich für das Verständnis aktueller Kriege und Konflikte.
Ein Anhang skizziert die Gesellschafts-Verfassungen von Athen und Sparta.
Phaeton und Volkswagen: ein VW-Modell, die Mythologie, Umwelt und Klimawandel
Ein Auto-Modell von Volkswagen (VW) heißt Phaeton. Aber Phaeton, eine Figur aus der griechischen Mythologie, hat dort einen Wagen geschrottet und dabei noch die halbe Umwelt vernichtet. Nicht gerade ein gelungenes Vorbild für die Benutzung eines Autos.
– Also was, in aller Götter Namen, hat Volkswagen veranlasst, trotz der Katastrophe sein Flaggschiff-Auto „Phaeton“ zu nennen?
– Was genau besagt eigentlich die Sage von Phaeton und seiner Wagenfahrt?
– Und was aus der Phaeton-Mythologie ist aktuell, in bezug auf Volkswagen, auf das Thema Auto, Umwelt und Klimawandel?
Lass dir im folgenden die alte Geschichte erzählen und gehe den vielen Bezügen zur Gegenwart nach. Das ist so lustig wie lehrreich.