Beiträge mit dem Stichwort: ‘Philosophie̵
Demokratie in der Diskussion – am Beispiel Athen
Die Demokratie im antiken Athen gilt als erstes Beispiel und Modell einer demokratischen Verfassung. Das war vor zweieinhalb tausend Jahren.
Aber viele Fragen, die heute wieder im Zusammenhang mit der Demokratie diskutiert werden, waren schon damals Thema – etwa die Macht der einzelnen Organe des Staates, ihr Verhältnis zueinander und ihre Besetzung, die Einflussmöglichkeiten des einzelnen Bürgers, das Verhältnis von Meinungsvielfalt und Wahrheit, von Masse und Führung, von Populismus und Gesetzestreue.
Letztlich ging es um die Legitimität und das Gewicht der demokratischen Herrschaft. Aber auch damals spielte die informelle Einflussnahme jenseits formal-demokratischer Abläufe eine entscheidende Rolle.
Die Gegenteile zu den Sieben Todsünden – wie heißen sie wörtlich?
Die katholische Kirche hat in ihrer Geschichte Sieben Todsünden festgelegt und ihnen Sieben Tugenden gegenübergestellt. Schon die Sieben Todsünden sind nicht ursprünglich gegeben, etwa durch die Bibel, sondern Produkt einer lang andauernden Auswahl. Die ihnen gegenübergestellten Sieben Tugenden sind noch viel weniger eindeutig. Es gibt sie im Prinzip in zwei Varianten: Erstens als sieben jeweils direkte, wörtliche Gegenteile zu den definierten sieben Todsünden. Zweitens als Zusammenstellung von sieben Haupttugenden, die dann im Ganzen den sieben Todsünden gegenübergestellt werden.
Dieser Artikel betrachtet und erläutert nacheinander beide Varianten der Sieben Tugenden und ihre Herkunft.
Gibt es ein passendes Sprichwort für „Ein großer Teich war zugefroren“ von Wolfgang Goethe?
Ein Sprichwort für das Goethe-Gedicht „Ein großer Teich war zugefroren“ zu finden, ist nicht so einfach. Das liegt einerseits an der Natur von Sprichwörtern, andererseits an dem Gedicht, das nur auf den ersten Blick einfach ist. Wir sollten uns also erst einmal den Text von dem großen Froschteich und seine möglichen Aussagen ansehen und mit weiteren Zitaten von Goethe und anderen beleuchten. Ergebnis: Für den Text kommt nicht nur ein Sprichwort in Frage, sondern mehrere verschiedene.
Weiterlesen