Beiträge mit dem Stichwort: ‘Wahlen̵



Kriegsursachen und Kriegsverlauf – Peloponnesischer Krieg als Modell

Krieg und Tod

Bei allen Kriegen fragen Beteiligte und Beobachter nach den Kriegsursachen und danach, was den Kriegsverlauf bestimmt. Ein bis heute beispielhaftes Modell für eine solche systematische Betrachtung liefert Thukydides in seinen Schriften über den Peloponnesischen Krieg im antiken Griechenland. Dabei unterschied Thukydides als erster grundsätzlich zwischen Ursache und Anlass eines Krieges und entwickelte daraus analytisch die Erklärungen für den Kriegsverlauf.
Die aktuellen Bezüge sind vielfältig, offenkundig und hilfreich für das Verständnis aktueller Kriege und Konflikte.
Ein Anhang skizziert die Gesellschafts-Verfassungen von Athen und Sparta.

Weiterlesen

Was treibt die US-Amerikaner nach rechts? Eine Kindheitsgeschichte aus den USA und eine Sozialstudie helfen bei der Erklärung

Wahlen in den USA: Noch immer hat Donald Trump gute Chancen. Viele haben kopfschüttelnd seine Politik verfolgt. Noch mehr verwundert sie, dass so viele US-Amerikaner ihm immer noch folgen. Dass sie trotz kämpferischem „America first“ seine Spaltung der Nation mittragen. Was treibt US-Amerikaner so konstant nach rechts? Sind sie alle einfach Opfer einer populistischen Demagogie? Sind die Trump-Anhänger einfach dumm? Wir wollen hier zwei Bücher vorstellen, die vielleicht verstehen helfen, was da eigentlich in den USA geschieht, was viele Amerikaner umtreibt: Die Kindheitsgeschichte „Schloss aus Glas“ von Jeanette Walls und die Sozialstudie „Fremd in ihrem Land“ (Strangers in Their Own Land) von Arlie Russell Hochschild. Von zwei ganz verschiedenen Seiten offenbaren sie die „Denke“ und die seelische Verfasstheit, die der Entwicklung der Rechten in den USA zugrunde liegen, nämlich einmal aus der Sicht und den Erlebnissen eines kleinen Mädchens und einmal aus der einer Soziologin, die die Betroffenen lange Zeit interviewt hat. Nach der Lektüre sind beide Fragen mit „Nein“ zu beantworten. Es ist viel ernster.

Weiterlesen