qa
Reizwortanalyse: Eine einfache aber effiziente Kreativitätstechnik (Zufallstechniken, Bisoziation, Ideenfindung)
Was ist eine Reizwortanalyse? Die Reizwortanalyse ist eine Kreativitätstechnik, mit der kreative Lösungen gefunden werden können, indem lineare Denkpfade durch zufällige Eindrücke (zumeist Worte) durchbrochen werden. Diese Worte werden als „Reizworte“ oder auch „Zufallsworte“ bezeichnet und können je nach Kontext und Zielgruppe unterschiedlich sein. Reizworte definieren sich dabei, anders als man zunächst denken könnte, nicht…
WeiterlesenWarum schwimmt Eis? Die Anomalie des Wassers (Thermodynamik)
Die Tatsache, dass Eis auf Wasser schwimmt, ist ein Beispiel für ein thermodynamisches Phänomen. Thermodynamik beschäftigt sich mit den Gesetzen, die den Energieaustausch und die Veränderungen von Temperaturen, Druck und Volumen in thermodynamischen Systemen beschreiben. Ganz einfach gesagt, schwimmt Eis auf dem Wasser, weil es eine geringere Dichte als flüssiges Wasser hat. Laut dem Archimedischen…
WeiterlesenWichtige Erfindungen der letzten 100 Jahre
Es ist unmöglich, eine einzige bedeutendste Erfindung der letzten 100 Jahre zu benennen. Es gab viele wichtige Fortschritte und Erfindungen, welche unser Leben und die Welt, in der wir leben, tiefgreifend verändert haben. Ein Ranking kann nur eine subjektive Zusammenstellung wiedergeben. Es hat schlicht viel mit persönlicher Bewertung zu tun, ob durch den Einzelnen ein…
WeiterlesenKriegsursachen und Kriegsverlauf – Peloponnesischer Krieg als Modell
Bei allen Kriegen fragen Beteiligte und Beobachter nach den Kriegsursachen und danach, was den Kriegsverlauf bestimmt. Ein bis heute beispielhaftes Modell für eine solche systematische Betrachtung liefert Thukydides in seinen Schriften über den Peloponnesischen Krieg im antiken Griechenland. Dabei unterschied Thukydides als erster grundsätzlich zwischen Ursache und Anlass eines Krieges und entwickelte daraus analytisch die Erklärungen für den Kriegsverlauf.
Die aktuellen Bezüge sind vielfältig, offenkundig und hilfreich für das Verständnis aktueller Kriege und Konflikte.
Ein Anhang skizziert die Gesellschafts-Verfassungen von Athen und Sparta.
Haben zwei senkrecht zueinander stehende Graden immmer einen Schnittpunkt?
Ja, zwei senkrecht zueinander stehende Graden haben immer einen Schnittpunkt. Zwei Geraden stehen definitionsgemäß senkrecht zueinander, wenn Sie einen rechten Winkel bilden (90°). Da Sie eine gemeinsame senkrechte Achse haben, müssen sie sich dort schneiden. Was ist ein rechter Winkel? Wann bezeichnet man Geraden als senkrecht? Zwei Geraden/Strecken stehen senkrecht zueinander, wenn sie sich unter…
WeiterlesenHerstellung von Lakritz, Geschichte und Mythen
Wie und woraus wird Lakritz hergestellt? Die Herstellung von Lakritz beginnt mit dem Extrakt der Süßholzwurzel. Diese wird seit Jahrhunderten in der Medizin und als Süßungsmittel verwendet. Die Wurzel wird zunächst gereinigt und in kleine Stücke geschnitten. Anschließend wird sie in Wasser eingeweicht und gekocht, um einen Sirup herzustellen. Dieser Sirup wird dann in eine…
WeiterlesenWoher stammt der Ausdruck „Ruhig Brauner“
Der Ausdruck „Ruhig Brauner“ ist eine umgangssprachliche Redewendung, die in der deutschen Sprache verwendet wird. Sie wird meist als Aufforderung benutzt, in einer angespannten Situation oder Diskussion ruhig zu bleiben und keine überstürzten oder unbedachten Handlungen zu ergreifen. Der Ursprung vieler Redewendungen lässt sich oft nicht mehr eindeutig auf seine Wurzeln zurückführen. In diesem Fall…
Weiterlesen